skip to Main Content

Standorte +

Aachen 0241 46303850

Aschaffenburg 06021 42295400

Bad Kreuznach 0671 202789020

Berlin 030 577049440

Darmstadt 06151 396820

Dresden 0351 26441790

Düsseldorf 0211 749515240

Euskirchen 02251 5061180

Frankfurt 069 2193150

Heilbronn 07131 2033540

Idar-Oberstein 06784 90889930

Kassel 0561 473953100

Koblenz 0261 450999920

Krefeld 02151 74760840

Leipzig 0341 97855790

Mainz 06131 619230

Mannheim 0621 30983980

Saarbrücken 0681 5881670

Trier 0651 49367690

Zu unseren Standorten

Kontakt

*Pflichtfelder

    Oder schicken Sie uns eine detaillierte E-Mail.

    Diskussion über Reform der Vorsatzanfechtung vom Tisch

    Praxis des Insolvenzrechts: Diskussion über Reform der Vorsatzanfechtung vom Tisch

    Verschiedene Bundesverbände der Wirtschaft fordern bereits seit Längerem eine Reform des Insolvenzanfechtungsrechtes, insbesondere der Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO, weil die Rechtsprechung den Tatbestand zu weit ausgedehnt habe. Diesen Wunsch hatte die Bundesregierung zunächst aufgegriffen. Nunmehr sind die Pläne einer Gesetzesreform nach Angaben des Bundesjustizministeriums zunächst vom Tisch.

    Hauptanknüpfungspunkt der Kritik ist die Vermutungsregel des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Danach wird die Kenntnis der Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners vermutet, wenn der Anfechtungsgegner wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteiligte. Dieses Wissen von der Zahlungsunfähigkeit leitet der BGH aus verschiedenen Indizien, u.a. aus Teilzahlungsvereinbarungen, schleppender Zahlungsweise und veränderten Zahlungszielen, ab. Die Wiedererlangung der allgemeinen Zahlungsfähigkeit muss der Anfechtungsgegner beweisen. Eckpunkte der geforderten Reform sind die Neugestaltung des Bargeschäfts als unanfechtbar, die Verkürzung des Anfechtungszeitraums auf max. 4 Jahre, der Ausschluss der Vorsatzanfechtung gemäß § 133 InsO für kongruente Deckungsgeschäfte mit der Intention, nur unlauteres Handeln des Schuldners der Anfechtung zu unterwerfen.

    Nachdem die Reform des Anfechtungsrechts Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hatte, konnten sich die Rechtspolitiker der beiden Fraktionen und der Bundesjustizminister letztlich aber nicht einigen. Nicht zuletzt scheiterte die Reform an der Uneinigkeit der Parteien, wie weit die Änderungen gehen sollten. Auch wurde die „Beschneidung des Anfechtungsrechts“ von vielen namhaften Stimmen der Rechtsprechung und Literatur abgelehnt. Man befürchtet, dass erneut eine Privilegierung bestimmter Gläubigergruppen gewissermaßen „durch die Hintertür“ Eingang in die InsO finden sollte. Derzeitiger Stand ist nach demnach, dass das Anfechtungsrecht wie bisher bestehen bleibt. Die Rechtsprechung hat nicht zuletzt durch die angestoßenen Reformbestrebungen ebenfalls erkannt, dass in der Vergangenheit die Auslegung des § 133 Abs. 1 InsO teilweise zu weitgehend war und nimmt daher in der jüngeren Rechtsprechung eine einschränkende und strengere Auslegung der Tatbestandsmerkmale vor. Dies dürfte ausreichend sein, den Interessen der Gläubiger, welche sich Anfechtungsansprüchen ausgesetzt sehen, gerecht zu werden.

    Reformbedarf besteht nach überwiegender und einhelliger Ansicht lediglich im Hinblick auf den Beginn der Verzinsungspflicht im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung. Werden Anfechtungsansprüche erst kurz vor Eintritt der Verjährungen erklärt, sind diese im schlimmsten Fall für die Dauer von nahezu vier Jahren zu verzinsen. Das Anfechtungsrecht im Übrigen ist nach wie vor ein sinnvolles und notwendiges Instrument zur bestmöglichen und gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung, daher ist diese Entwicklung zu begrüßen.

    Oliver Willmann
    Rechtsanwalt
    Fachanwalt für Insolvenzrecht

    Back To Top