skip to Main Content

Standorte +

Aachen 0241 46303850

Aschaffenburg 06021 42295400

Bad Kreuznach 0671 202789020

Berlin 030 577049440

Darmstadt 06151 396820

Dresden 0351 26441790

Düsseldorf 0211 749515240

Euskirchen 02251 5061180

Frankfurt 069 2193150

Heilbronn 07131 2033540

Idar-Oberstein 06784 90889930

Kassel 0561 473953100

Koblenz 0261 450999920

Krefeld 02151 74760840

Leipzig 0341 97855790

Mainz 06131 619230

Mannheim 0621 30983980

Saarbrücken 0681 5881670

Trier 0651 49367690

Zu unseren Standorten

Kontakt

*Pflichtfelder

    Oder schicken Sie uns eine detaillierte E-Mail.

    Paukenschlag des EuGHs zur Sanierungsklausel gem. § 8c Abs. 1a KStG

    Rechtsprechung: EuGH, Urteil vom 28. Juni 2018 – C-203/16 P

    Die Sanierungsklausel gemäß § 8c Abs. 1a KStG stellt keine verbotene Beihilfe dar.

    Seit dem 01. Januar 2008 enthielt das deutsche Körperschaftsteuergesetz (KStG) die sogenannte Sanierungsklausel in § 8c Abs. 1a KStG. Diese sieht bei schädlichen Beteiligungserwerben, d.h. von 25% oder mehr, vor, den Verlustvortrag auf künftige Steuerjahre steuerlich zu nutzen. Grundvoraussetzung für die Anwendung der Sanierungsklausel ist, dass der Anteilserwerb zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Körperschaft zumindest droht oder bereits eingetreten ist und insoweit der Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung des Geschäftsbetriebs erfolgt.

    Mit Beschluss vom 26. Januar 2011 (Beschluss 2011/527/EU, C 7/10 (ex CP 250/09 und NN 5/10)) stufte die Kommission die sog. Sanierungsklausel als mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe ein. Seither war § 8c Abs. 1a KStG unanwendbar (http://data.europa.eu/eli/dec/2011/527/oj).

    Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat als Rechtsmittelinstanz zwei Urteile des Gerichts der Europäischen Union (EuG) aufgehoben und entschieden, dass die Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG entgegen der Auffassung der EU-Kommission und unter Aufhebung ihres Beschlusses vom 26. Januar 2011 mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar sei. Der Beschluss wurde für nichtig erklärt, da nach Auffassung des EuGHs die EU-Kommission den selektiven Charakter der Sanierungsklausel anhand eines fehlerhaft bestimmten Referenzsystems beurteilt habe.

    Incoronata Cruciano
    Rechtsanwältin
    Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
    Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

    Back To Top