Strafprozussuale Arreste im Insolvenzverfahren
Wurde zur Rückgewinnungshilfe ein strafprozessualer dinglicher Arrest angeordnet und vollzogen, so muss dieser nicht zwangsläufig aufgehoben werden, wenn ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners eröffnet wird. Das hat das OLG Hamm festgestellt.
Read more„Der Sanierungsstandort Deutschland profitiert“
Der Gesetzgeber hat einen Referentenentwurf vorgelegt, um die Änderungen in der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) in deutsches Recht einzupassen. Insolvenzverwalter Mirko Lehnert über die Harmonisierung und die Folgen für Sanierungen in Deutschland.
Read moreVerfahrenseröffnung trotz Massekostenunterdeckung
Ein Insolvenzverfahren kann auf der Grundlage eines Gutachtens eröffnet werden, welches zwar derzeit eine knappe Massekostenunterdeckung ausweist, zugleich aber mögliche künftige, nicht unwahrscheinliche Ansprüche der Insolvenzmasse aufzeigt.
Read moreAnhaltspunkte für Zahlungseinstellung
Der BGH hat seine bisherige Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung präzisiert und damit zugleich die Rechtsstellung von Lieferanten verbessert. Bei Teil- oder Ratenzahlungen muss der Gläubiger nicht mehr auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit schließen.
Read moreBionic Robotics wird fortgeführt
Die Geschäftsführung der Bionic Robotics GmbH hat am 25. August 2016 mit dem Ziel einer umfassenden Restrukturierung die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Das operative Geschäft läuft weiter, der Investorenprozess ist bereits gestartet.
Read moreBMS Gewerbebau erfolgreich saniert
Die Sanierung der BMS Gewerbebau GmbH ist erfolgreich abgeschlossen worden. Das Karlsruher Unternehmen wurde zum 1. August 2016 an die neu gegründete BMS-Schauenberg GmbH veräußert. Der Geschäftsbetrieb wird unverändert am Standort Karlsruhe fortgeführt.
Read moreVoraussetzungen des insolvenzanfechtungsrechtlichen Sanierungsprivilegs
Die Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit kann unbeachtlich sein, wenn die angefochtene Rechtshandlung Teil eines letztlich fehlgeschlagenen Sanierungsversuchs ist. Der BGH hat nun die Voraussetzungen des insolvenzanfechtungsrechtlichen Sanierungsprivilegs konkretisiert.
Read moreBeweislast für Entfallen der Zahlungseinstellung
Die Darlegungs- und Beweislast für das nachträgliche Entfallen der Zahlungseinstellung trägt der Anfechtungsgegner. Er muss dazu die allgemeine Wiederaufnahme der Zahlungen zum Zeitpunkt der Rechtshandlung nachweisen. Das hat der BGH in einem aktuellen Urteil klargestellt.
Read moreNeuer Vorstoß beim vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
Die nach der Verabschiedung des ESUG im Jahr 2012 zum Erliegen gekommene Diskussion über ein vorinsolvenzliches und vom Insolvenzplanverfahren abzugrenzendes Sanierungsverfahren nimmt nach einem neuen Vorstoß auf EU-Ebene vorzeitig wieder an Fahrt auf.
Read moreIAK GmbH strebt Sanierung an
Die IAK GmbH hat beim Amtsgericht Frankfurt am Main Ende April 2016 einen Insolvenzantrag gestellt. Dr. Robert Schiebe von der auf Sanierungen spezialisierten Kanzlei Schiebe und Collegen wurde daraufhin als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
Read more